Frage der SAK:
Wenn Sie die soziale Situation genau betrachten werden Sie feststellen, dass die Soziale (gesellschaftliche) Teilhabe in vielen Bereichen für Betroffene nicht gegeben ist. Welche Schritte würden Sie in einer zukünftigen Bundesregierung einleiten, um die Soziale (gesellschaftliche) Teilhabe so umzusetzen, dass diese den Betroffenen möglich wird, inklusive z.B. Versorgung mit Energie, Wasser, Wohnung, Mobilität und Gesundheit?
Antwort Freie Wähler:
Wir setzen uns für eine inklusive Gesellschaft ein, in der Barrierefreiheit und Teilhabe selbstverständlich sind. Menschen mit Behinderungen haben ein Recht auf eine umfassende gesellschaftliche Teilhabe – unabhängig von ihren individuellen Einschränkungen. Mit den folgenden Maßnahmen wollen wir nicht nur Hindernisse abbauen, sondern echte Teilhabe für alle ermöglichen – für eine gerechte, inklusive Zukunft, in der jeder unabhängig von seinen Fähigkeiten selbstbestimmt leben kann. Hierfür setzen wir auf eine Reduzierung von bürokratischen Hürden bei lnklusionsmaßnahmen durch digitale Prozesse, um Wege zu Ämtern zu ersparen und Abläufe zu beschleunigen. Bestehende Anforderungen sollen überarbeitet werden, um Genehmigungsprozesse zu beschleunigen und Antragsverfahren effizienter zu gestalten. Zur Steigerung der Barrierefreiheit in Schulen sollen Lernmaterialien wie Bücher in Blindenschrift oder Hörbücher standardmäßig verfügbar sein. Diesen Ansatz verfolgen wir auch für eine größere kulturelle Teilhabe. Theater, Museen und Veranstaltungen sollen barrierefrei zugänglich sein. Dies umfasst unter anderem barrierefreie Zugänge, Untertitel, Gebärdensprachdolmetscher und taktile Führungen.