Saarländische Armutskonferenz e.V. stellt Weichen für die Zukunft

Fotos: Sven Mohr

Im Rahmen ihrer diesjährigen Mitgliederversammlung zog die Saarländische Armutskonferenz (SAK) Bilanz und stellte Weichen für die Zukunft.

So wird es zukünftig ein SAK-Forum geben, dem neben den Vorstandsmitgliedern alle Mitglieder und Fördermitglieder angehören. Das SAK-Forum dient dem Austausch zwischen allen Mitgliedern.

Auch wird die SAK-Arbeitsgruppen zu unterschiedlichen fachlichen Themen einsetzen, in denen Interessierte mitarbeiten können, die keine Mitglieder des Vereins sein müssen.

Zukünftig kann der Vorstand mit einfachem Beschluss weitere Vorstandsmitglieder kooptieren, wobei die Zahl der kooptierten Vorstandsmitglieder nicht die Zahl der von der Mitgliederversammlung gewählten Vorstandsmitglieder überschreiten darf.

Eine weitere wesentlich Veränderung betrifft die elektronische Kommunikation. Auch hier wurden von der Mitgliederversammlung die notwendigen Weichen gestellt sich dem Thema anzunehmen.

Neben diesem Ausblick wurde auch ein Rückblick auf das Jahr 2024 gestellt. Die bisher schon eingerichteten Arbeitsgruppen, so z.B. die AG Soziale Sicherung, haben ihre Arbeit aufgenommen und bereits entsprechende Stellungnahmen erstellt. Anlässlich des „Internationalen Tages zur Beseitigung der Armut“ am 17. Oktober 2024 wurden von der SAK Aktionswochen mit vielen Partnern durchgeführt. Durch diese Aktionswochen sollte das Thema nachhaltiger in die der Mitte der Gesellschaft getragen werden. Diese sollen auch im nächsten Jahr fortgesetzt werden.

Im Rahmen der Netzwerktätigkeiten wirkte und wirkt die SAK auf der Landesebene u.a. im Beirat zur Armutsbekämpfung des Landes, der Erarbeitung des Dritten Aktionstages zur Armutsbekämpfung im Saarland sowie der quartiersbezogenen Armutsbekämpfung mit. Die SAK engagierte sich des Weiteren in der Melde- und Steuerungsstelle und der Energiesicherungsstellte sowie dem Saarland Sozialgipfel.

Im Rahmen der Zusammenarbeit mit der“ Nationalen Armutskonferenz“ (NAK) konnte die Arbeitsgruppe „Treffen der Menschen mit Armutserfahrung“ kennen gelernt werden. Die SAK hat die AG „Selbstorganisation Betroffener“ eingerichtet.

Die AG der NAK richtet Gespräche mit aktiven Menschen, Fachleuten, Politikerinnen und Politikern in verschiedenen Themenforen aus. Ebenso gibt es die Möglichkeit zur Vernetzung und zum Austausch auf dem Markt der Möglichkeiten. Es wurde eine Organisationsgruppe gewählt, die das Folgetreffen vorbereitet und die Sichtweisen von Menschen mit Armutserfahrung in der NAK vertreten wird. Aktives und passives Wahlrecht haben dafür nur Menschen, die arm sind oder in den letzten fünf Jahren für einen erheblichen Zeitraum armutsbetroffen waren.

Auch die SAK steigt in Planungen für das Jahr 2025 ein, analog der Bundesebene ein Treffen der Menschen mit Armutserfahrung im Saarland auszurichten.

Weitere Informationen unter https://sak-ev.de 

Für die Saarländische Armutskonferenz (SAK) e.V.


Michael Leinenbach
Vorsitzender

E-Mail: michael.leinenbach@sak-ev.de
Web: https://sak-ev.de/ 

Saarländische Armutskonferenz e.V.
– Johannes-Foyer –
Ursulinenstraße 67
66111 Saarbrücken

E-Mail: info(@)sak-ev.de

Symbolleiste für Barrierefreiheit

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner