Die steigende Kinderarmut, der fehlende soziale Wohnungsbau und die wachsende Armutsquote im Saarland zeigen, dass das Thema der Armutsbeseitigung auch hier von großer Bedeutung ist.
„Der Internationale Tag für die Beseitigung der Armut bietet die Gelegenheit, das Thema Armut in die Mitte der Gesellschaft zu tragen und für die daraus resultierenden Konsequenzen für die Menschen zu sensibilisieren“, so Michael Leinenbach, Vorsitzender der Saarländischen Armutskonferenz (SAK).
Bereits 2024 hatte die SAK zu Aktionstagen zum „Internationalen Tag für die Beseitigung der Armut“ aufgerufen und diese durchgeführt.
Auch 2025 sollen Aktionstage gemeinsam mit Partnern stattfinden. Die SAK ruft daher unter anderem soziale Einrichtungen und Träger, Wohlfahrtsverbände, Kirchen, Gewerkschaften, Sozialverbände, Bündnisse und Behörden auf, sich aktiv an den „Aktionstagen zum Internationalen Tag für die Beseitigung der Armut 2025“ zu beteiligen.
Erstmals soll 2025 ein „Treffen der Menschen mit Armutserfahrung“ organisiert werden, das von einer entsprechenden Vorbereitungsgruppe mitgestaltet werden kann. Die zentrale Veranstaltung findet am 17. Oktober 2025 statt. Akteure, die sich an den Aktionstagen beteiligen oder konkrete Angebote melden möchten, senden bitte eine E-Mail an info(@)sak-ev.de oder postalisch an die Saarländische Armutskonferenz e.V. – Johannes-Foyer – Ursulinenstraße 67, 66111 Saarbrücken.
Hintergrund:
Der Aktionstag geht auf den 17. Oktober 1987 zurück, als sich mehr als 100.000 Menschen in Paris öffentlich mit den von Armut Betroffenen solidarisierten. Am 22. Dezember 1992 erklärte die UN-Generalversammlung den 17. Oktober zum Internationalen Tag für die Beseitigung der Armut.
Autor: Michael Leinenbach – Vorsitzender SAK
