Frage der SAK:
Noch immer hinkt das Angebot von Ganztagsschulangeboten, Kindergärten und Krippen der Nachfrage hinterher. Wie wollen Sie sicherstellen, dass alle die einen Platz suchen diesen auch erhalten. Wie stehen Sie zur grundsätzlichen Beitragsfreiheit von Bildungs- und Betreuungseinrichtungen?
Antwort Die Linke:
Der Sanierungsstau an den Schulen summiert sich inzwischen auf rund 55 Milliarden €. Bis 2035 werden fast 180.000 Lehrer fehlen; in den Kitas fehlen 125 000 Erzieher. Wir fordern unter anderem, flächendeckend duale Ausbildungen anzubieten und Anerkennung und Qualifikation zugewanderter Erzieher und Lehrkräfte zu fördern. Außerdem müssen die Löhne steigen.
Um dies alles zu finanzieren, soll eine Vermögenssteuer her, die in die Länderhaushalte fließt. Bis dahin fordern wir ein 100-Milliarden- Sondervermögen, um Sanierungsmaßnahmen und Kapazitätsausbau zu finanzieren.
Ob Kitaplätze für alle Einkommensgruppen unterschiedslos beitragsfrei sein sollten, war in der Linkspartei lange strittig. Da aber unsere Vorschläge zur Steuer- und Bildungspolitik der Chancengleichheit und dem sozialen Ausgleich Genüge tun sollten, unterstützen wir die grundsätzliche Beitragsfreiheit.