Am 11. Oktober 2025 öffnete die Wärmestube Saarbrücken ihre Türen zum Tag der offenen Tür – anlässlich ihres 30-jährigen Bestehens. Auch das Leitungsteam der Saarländischen Armutskonferenz e.V. (SAK) sowie Irene Portugall, Referentin für Veranstaltungen und Kooperationen mit dem Schwerpunkt Beteiligung von betroffenen Menschen der SAK, ließen es sich nicht nehmen, persönlich zu gratulieren.
In seiner Begrüßung zeichnete Stephan Manstein, Vorsitzender des Initiativkreises Wärmestube Saarbrücken e.V., die bewegte Geschichte der Einrichtung nach – von den Anfängen bis zur heutigen Struktur und dem aktuellen Standort. Er würdigte das Engagement zahlreicher Unterstützerinnen und Unterstützer, ohne deren tatkräftige Hilfe und finanzielle Förderung die Wärmestube in ihrer heutigen Form nicht existieren könnte. Geschäftsführer Hermann Schell gab Einblicke in die Abläufe und Angebote der Einrichtung.
Der saarländische Minister für Arbeit, Soziales, Frauen und Gesundheit, Dr. Magnus Jung, sprach dem Team der Wärmestube seinen Dank aus – für den unermüdlichen Einsatz für Menschen, die in oder von Armut betroffen sind. Gerade in einer Zeit, in der aus verschiedenen gesellschaftlichen Strömungen wieder Angriffe auf den Sozialstaat geführt werden, bedarf es Einrichtungen wie der Wärmestube, die sich durch ihr Engagement den Angriffen entgegen stellen und für die Menschen Anlaufstellen und Sicherheit bieten.
Der Blick zurück auf drei Jahrzehnte zeigt: Die Wege der Wärmestube und der SAK sind vielfach miteinander verwoben. Mitglieder der SAK begleiteten die Gründung der Einrichtung, nahmen an der Jubiläumsfeier 2006 teil, hielten Mitgliederversammlungen – etwa 2012 – in den Räumen der Wärmestube ab und organisierten gemeinsame Sommertouren zu den betroffenen Menschen in der Landeshauptstadt mit der CDU Landtagsfraktion u.a. im Jahr 2014 mit SAK und Wärmestube durchgeführt. Besuchende der Wärmestube engagierten sich in SAK-Projekten wie dem Film „Leben trotz Armut“ oder der Fotoausstellung „Auf Augenhöhe – Gesichter der Armut“, und brachten ihre Perspektiven in die Gremien der SAK ein. In der Zeit von 2013 bis 2023 residierten die Gremien der SAK in der Saarbrücker Wärmstube. Es ist doch eine sehr große Familiengeschichte, welche die Saarbrücker Wärmestube und die SAK verbindet.
Wie es im Saarland Tradition ist, bringt man zu einem Familiengeburtstag ein Geschenk mit. Der Vorsitzende der SAK, Michael Leinenbach, überreichte einen symbolischen „Bausatz“ für eine kleine Brücke – begleitet von der Geschichte des „Brückenbauers“. Die Geschichte des Brückenbauers ist eine fesselnde Erzählung über Träume, Hoffnungen und die Fähigkeit, die Welt zu verändern. Sie berichtet vom Treffen des Brückenbauers mit einem Kind, dem der Brückenbauer seine Träume erzählt. Die Geschichte thematisiert die Suche nach Licht und Freude im Leben, auch wenn sie oft in der Dunkelheit beginnt. Am Ende malt das Kind für den Brückenbauer einen Regenbogen, der u.a. Hoffnung und Frieden, Schutz, Vielfalt und Akzeptanz und der Beginn für neue Wege beinhaltet.
Mit diesem kleinen symbolischen Geschenk sagt die SAK: Danke. Danke für Euer Engagement und danke für Euren Einsatz für die Menschen. Wie der Regenbogen steht die Wärmestube für Hoffnung und Frieden, Schutz, Vielfalt und Akzeptanz und der Beginn für neue Wege. Die Wärmestube ist der Brückenbauer, der alles das ermöglicht.
Nach dem offiziellen Teil lud die Wärmestube alle Gäste zu einem gemeinsamen Essen ein. Einrichtungsleiter Klaus Birkenberger eröffnete das Buffet – und damit einen Raum der Begegnung. Denn Gemeinschaft beginnt oft am gedeckten Tisch.
Das Leitungsteam der SAK sagt: Vielen herzlichen Dank – und auf viele weitere Jahre.
Autor: Michael Leinenbach / Red.
Fotos: Michael Leinenbach / Irene Portugall